Hier mal ein Foto von meiner Schubwinkelverstellmechnik von 2018. Die im Impress 3 im Einsatz ist.
Mittlerweile habe ich eine wesentliche leichtere und kleinere Mechanik die mitteles HV Servo realisiert wird.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Wie groß ist der Verstellbereich und wie steuerst du das Servo an? Wie stark sind die CfK-Platten?
Der Verstellbereich beträgt ca. 35 grad. nutze davon aber nur 30 grad. Es sind endanschläge und endlagenschalter im Linearmotor genau eingestellt. Angesteuert mit einem einfachen Umpolschalter. Muss man solange halten bis die position erreicht ist. Oder loslassn wenn man weniger Winkel möchte. Verstellung dauert ca. 5 sec.
Bei der Servolösung arbeite ich mit 2 Tastern die an einen Klappen-Sequenzer angeschlossen sind.
Verstellvorgang dauert 2-3 sec. je nach Akkuspannung 2 Zellen 2500mah / Life A123
Hier möchte ich aber eine andere Lösung aufbauen im Winter mal die stufenlos mit poti regelbar ist und den Winkel loggt zur Telemtrie. Zum erfliegen der idealen Schubachse. Beim Trike mache ich das auch noch manuell mit einer Bevelbox am Rahmen montiert.
Der Grundrahmen der Verstellmechanik ist aus 5 mm CFK gefräst. Ist aber ein wenig überdimesioniert..
4 mm würd auch reichen. CFK kaufe ich immer als Restposten / Abschnitte bei ebay, daher verwende ich dann was halt grad da ist.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Der Grundrahmen der Verstellmechanik ist aus 5 mm CFK gefräst. Ist aber ein wenig überdimesioniert..
4 mm würd auch reichen. CFK kaufe ich immer als Restposten / Abschnitte bei ebay, daher verwende ich dann was halt grad da ist.
Vielen Dank!
Wie groß ist deine Fräse? Ich überlege schon länger, mir mal eine anzuschaffen.
Arbeitsfläche 1100mm / 800 mm Z 165 mm
Grundkonstruktion Makko Net. Steuerung mix aus Makko und Step -four. Software Xpert mill von step-four. Alles von 2008
ein wenig Modifiziert da ich mit der Maschine auch beruflich 3 D Abstastungen mache zum Relieffräsen und Rekonstruieren.
Falls du mal Tips brauchst zum Fräsen kannst du hier bei DIY gerne ein Thema eröffnen. Gerade was Fräswerkzeug für CFK betrifft ist es gut wenn man gute Basisinfos hat.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Hast du bei der Achse und den Lagerböcken auf ein bestehendes/kaufbares System zurück gegriffen oder neu konstruiert?
Grundsätzlich mache ich jedes Teil selber. Die Teile sind aus Pom oder Kunstoffen wie Polyamid mit G 30 Anteil aus billigen ebay Resten gefräst.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Die Verstellung interessiert mich für das System, das ich mir zusätzlich aufbauen möchte und auch für den Moskito.
Da ich mir in Kürze eine Fräse bestellen möchte (Thema dazu eröffne ich noch), würde ich gerne wissen, ob du bereit wärst, die CAD Dateien für den privaten Gebrauch zur Verfügung zu stellen. Mein HST-350 mit Trennrelais ist zwar etwas zu groß für die Controller-Platte, aber die könnte ja noch angepasst werden. Außerdem würde ich daran Befestigungsmöglichkeiten für die Steuerleitungen vorsehen.
Die Verstellung interessiert mich für das System, das ich mir zusätzlich aufbauen möchte und auch für den Moskito.
Da ich mir in Kürze eine Fräse bestellen möchte (Thema dazu eröffne ich noch), würde ich gerne wissen, ob du bereit wärst, die CAD Dateien für den privaten Gebrauch zur Verfügung zu stellen. Mein HST-350 mit Trennrelais ist zwar etwas zu groß für die Controller-Platte, aber die könnte ja noch angepasst werden. Außerdem würde ich daran Befestigungsmöglichkeiten für die Steuerleitungen vorsehen.
Ich werde im Frühjahr / Ostern eine neue Mechanik bauen die noch um paar Gramm leichter ist und Details davon optimiert sind.
Gerne kannst du dann die DXF Datei davon haben. Kannst ja dann im CAD vor dem Fräsen für dich anpassen, erweitern wie du willst.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Die Lieferung vom CFK/Epoxy und PVA kommen diese Tage bei mir an. Muss von meinen Kollegen dann noch das Trennwachs holen und wäre in ca. 1 Woche einsatzbereit für das Laminieren der Motorkugel 🙂
Zur Befestigung des Verstellmechanismus habe ich mir gedacht, 4 Stück von diesen composit M6 Schrauben im Bereich der 4 Lagerböcken der Achsaufnahme einzulaminieren. Ich hoffe, dass die Gewichtskraft nicht zu groß ist und das Gewebe durch die Schraubenflächen aufgespalten wird. Aber 4 Schrauben sollten da reichen?!
Ich hab bei mir ganz einfache m6 Edelstahl Senkopfschrauben eingeharzt. die Sraube mit Sekundekleber positioniert ca. 7-8 kleine rund cfk Gewebekreise mit ca. 8 bis 10 cm durchmesser einfach drübergesteckt. Die schraube mit einem schrumpfschlauch geschützt und den ca. 1 cm überstehenden Schrumpfschlauch heiß auf eine Spitze geformt zum leichteren drüberstecken des Gewebes.
Alles mit Hochlastlaminierharz und bei 60 grad dann noch getempert. Dann kann man problemlos 50 kg+ je schraube drannhängen, wenn man möchte. Die Kraft wird ausserdem nie gerade ziehend einwirken.
Deine Schrauben kannst auf alle Fälle verwenden.
Einfach allgemeine ein Info:
Grundsätzlich soll kein Eisen direkt mit unversiegelten CFK ( zb bei Borhungen) verbunden werden da es ja zu elektrochemischen Reaktion kommen kann die das Eisen angreift. Bei solchen Verbindungen bei uns bei EPPG aber nicht wirklich relevant.
Das ideale wäre immer Titan bei direkter berührung mit CFK Fasern. Alternativ alles an Fräs oder Bohrkanten mit dünnem Epoxi versiegeln, oder eine Hülse/ Isolierschicht aus Kunststoff verwenden.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Thomas, ich überlege mir gerade, wie die Schubwinkelverstellmechanik aussehen könnte, damit die Schrauben für der Aufnahmeplatte nicht an der falschen Stelle gesetzt werden. Ich vermute, dass du den Motor mit einer Klemmkonstruktion auf der Achse befestigst hast und dann die ESC Halterung in diese Klemmkonstruktion, wie von dir beschrieben, einschiebst und sicherst. Man könnte die ESC Halterung aber auch in das Gegenstück der Klemmkonstruktion integrieren, wie es bei beigefügten Bild dargestellt ist, oder hab ich da etwas nicht bedacht?
Weiterhin könnte man sich einen Hebel auf der Achse sparen und mit dem High Torque Servo mittels einer Kugelgelenkachse direkt an der ESC Halterung angreifen. Damit hat man einen langen Hebel, aber wahrscheinlich übertragen sich kleinere Schwankungen des Schubmotors direkt auf das Getriebe des Servos und können den dann auch eher schädigen?
Du kannst es so nachbauen wie im Bild beim 1. Posting. Man sieht die komplette Mechanik ganz genau.
Oder einfach bauen wie du es dir am besten vorstellst. Es geht ja nur darum das der Motor sich auf der Achse dreht, und den Regler mitnimmt.
Alternativ wartest du bis Ostern dann kannst du die DXF für meine neueste Version gerne bekommen.
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Kannst du uns eventuell einen Tip geben, welcher Servo sich hier anbieten würde? Servos mit mehr als 300g Eigengewicht gibt es gar nicht soviele und das Metallgetriebe sollte die vielen Lastwechsel des Propellers bei Vollgas ohne große Beschädigung mitmachen.
Ich selber nutze erfolgreich aktuell ein SB-2236 MG. Mit 2 Zellen Lifepo 4 2500 mah betrieben.
Zur Ansteurung mache ich bewusst keine Angaben, da dieses Wissen ohnehin Grundvorrausetzung ist bei so einem Projekt.
Ob das Servo tauglich ist bei anderen Konstruktionen kann ich nicht beurteilen.
Lastwechselproblem kenn ich nicht da sich der Propeller dreht und die Schubkraft auf das Zentrum des Motor bzw. seiner Halterung wirkt.
Alternativ habe ich ein weiters Servo als nächste Projekt: Power HD WH-65 KG 1/5 1/6
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
98,838 total views, 70 views today