Da mir die Telemetrie meines Moskito mit zusätzlichen Sensoren an einigen Leitungen und einer Jeti-Box nicht gefällt, habe ich mir eine Alternative gebaut.
Der Controller schickt alle Daten über das CAN-Bus Interface. Dort werden sie abgegriffen, gefiltert, aufbereitet und über Bluetooth versendet. Für die Anzeige verwende ich entweder eine AppleWatch oder ein iPhone. So habe ich alles übersichtlicher und einfacher als auf der Jeti Box.
Das Interface ist derzeit noch etwas groß und hat eine eigene Stromversorgung, aber ich untersuche gerade die Möglichkeit, es aus dem Controller zu versorgen. Dann kann es erheblich kleiner gebaut werden.
Hallo Stefan, herzlichen Dank für deinen Beitrag! Genau das braucht das Forum.
LG
Alles geht immer noch besser, als es gemacht wird.
- Henry Ford
Top schöne Lösung, wenn du Mal zu eine Android Version kommst bin ich auch sehr interessiert. Was ist das für ein Regler? Ich dachte der Moskito hat einen MGM Controller.
Das ist ein Hacker HST-350, der auch im Moskito ab 2019 drin ist. Davor war es MGM.
Der auf dem Bild stammt aber nicht vom Moskito, sondern ihn habe ich mir zusätzlich besorgt.
Das Interface ist nicht auf den Hacker Controller beschränkt, sondern könnte an alle mit CAN-Bus angepasst werden, also auch an MGM. Dadurch erspart man sich separate Strom-, Spannungs- und Drehzahlsensoren, da diese Daten vom Controller ausgegeben werden. Zusätzlich (beim Hacker) die Temperaturen von Motor, Controller und Akku, falls dieser einen KTY 81 Sensor hat, der mit dem Controller verbunden ist.
Es gibt auch noch Fehler-Flags für Unter-/ Überspannung, Überstrom, Stromsensor und Controller.
Die anderen Daten dürften während des Fluges eher unwichtig sein, können aber gelesen und damit protokolliert werden.
Parameter können geschrieben werden, z.B. um das Trennrelais zu schalten
Hat jemand Interesse an einem Can-Bus Display für seinen Controller?
Mit so einem M5Stack und Can-Bus Interface lässt sich das relativ einfach realisieren. Da ist noch mehr als nur ein Touchscreen drin, z.B. Vibrationsmotor, Piepser, Beschleunigungs-Sensor, Uhr, SD Card Slot (für das Log) und vor allem ein Akku mit Ladeelektronik, was es autonom macht.
Der Preis hält sich in Grenzen (zusammen ca. 60€), das Gehäuse macht einen guten Eindruck und alles ist schön klein, so dass es auf jedes Cockpit passt oder am Gurtzeug/Rahmen befestigt werden kann.
Für meinen Hacker werde ich das in Kürze realisieren. Die erste Version bekommt die Daten über Kabel, spätere vielleicht drahtlos. Vielleicht lässt sich das Can-Bus Interface sogar integrieren. Es ist intern galvanisch getrennt, was in dieser Preislage nicht unbedingt erwarten kann.
Damit bekommt man die Daten nicht über externe Sensoren, sondern live aus dem ESC.
Wenn jemand das für einen anderen (z.B. MGM) möchte, müsste noch das Protokoll implementiert werden.
98,856 total views, 88 views today