Nach ca. 10-15 Flügen möchte ich ein kurzes Update geben: Ich bin mehr als Zufrieden mit dieser Aufstiegshilfe und die Mühe hat sich definitiv gelohnt! Die Thermik ist bisher schwach und die Flüge finden fast alle mit Motorschub statt, aber es macht einfach Spass in diesen bequemen, verkleideten GZ, inkl "Sitzheizung der Akkus" und dem Freiflug ähnlichen Fluggefühl durch die Gegend zu cruisen. Es ist ein völlig anderes Fluggefühl ohne Rahmen und Schubstangen zu fliegen, wie mit dem Bergschirm. Starten ist definitiv anspruchsvoll, aber mit behutsamen Gasgeben und damit längeren Startweg , ist das Drehmoment nicht so stark und die Starts waren stets kontrolliert.
Sobald man bei genügend Höhe hat und in den Beinsack steigen kann, wird es entspannt da man die Schubkraft über den Körper auf die Fussplatte überträgt. Die linke Pobacke sitz dabei etwas mehr links, um das Drehmoment auszugleichen. Ich habe den Motor auf der Horizontalen etwa 12mm nach rechts Verschoben um den Drehmoment generell bißchen zu reduzieren.
Thema Zellendrift: Da Zellenreihe 7 auffällig war, hatte ich über Weihnachten den Akku geöffnet und die Zellenreihen isoliert gemessen. Danach habe ich dann 2 Zellen ausgetauscht (defekt waren sie wohl nicht, aber da ich die Zellenverbindungen eh offen hatte, habe ich diese beiden Zellen sicherheitshalber getauscht).
Danach konnte durch längeres Balancen die Zellendrift beseitigt werden. Seitdem laufen die Zellen einwandfrei, ohne Zellendrift größer 0,01V.
Ich kann aus dem 15S 40Ah Akku ca. 37Ah ziehen, welches mir mit einen mittig beladenen Thermikschirm ca. 45min Motorflug ermöglichen. Die Akkus erwärmen sich auf 45Grad (Akkus haben beim Start Zimmertemperatur). Der durchschnittliche Stromverbrauch liegt bei 65A im Levelflightmodus @200m AGL.
Thema Unwucht:
Ich hatte von Anfang an eine Unwucht in meinen System, welches deutlich und unangenehme Vibrationen hervorrief. Weiterhin waren mir mit meiner 200mm langen Welle die Prop Geräusche zu laut. Ich fliege seit gestern eine neue, rotationssymmetrische Welle mit 300m Länge. Die Unwucht ist komplett weg und die Prop Geräusche haben sich auch deutlich reduziert. Das System fliegt sich jetzt etwas sperriger um die Kurve, aber ist trotzdem noch ok und kann ich empfehlen!
Ich freu mich auf weitere Flüge und werde den Paramotor wohl nur noch ganz selten verwenden 🙂
Thema Telemetrie:
Die Übertragung der Daten (Restkapa, Stromverbrauch, Drehzahl und Akktemp) von Thomas sein Telemetriesystem (spezielles IISI Cockpit) funktioniert einwandfrei und kann ich ebenfalls empfehlen!
239,187 total views, 94 views today