Hallo für alle Mitglieder,
Ich bin Roland aus Ungarn und möchte meine aufstieghilfe projekt mitteilen. Haupt elemente sind ein Supair Delight liege gz, MP15470 motor, MGM 18063 regler und selbstgemachte akku mit Samsung 30T 2170 zellen. Rahmen ist kohlenfaser-cork sandwitch konstruktion mit vakuumverfahren hergestellt. Propeller beim bodentest ist ein Helix, zur Zeit arbeite ich an einen klappversion (eine Helix kopie und eine Form kommt von einen Freund von mir). Problem bei mir ist den raum mangeln in den gz. Den Deligth hat weniger packvolumen unter den sitz als eine Impress3 zum Beispiel. Den schaum protektor möchte ich nicht rausnehmen aus sicherheitsgründen, also momentan bin ich bei frontkontainer entschieden.
Möchte ein Paar Bilder über den Vorgang anhängen, aber muss noch rausfinden wie das hier geht 🙂
Viele Grüße,
Roland
Bilder über den Rückenplatte aus Kohlenfaser-cork sandwich.
Und den Kompletten System. Schwenkmechanik wird mit einen Gasfeder betrieben. Den auslösung ist automatisch: Zugseil ist zum Hauptkarabiner befestigt, so beim einsitzen in flugposition löst sich den Auslöser sich selbst und den Gasfeder schwenkt motor mit regler zirka 30 Grad.
Und Bilder noch über den Klapp Propeller Projekt.
Bis nächsten Saison muss noch viel erledigen: aerodinamische käfigring (oder ohne, aber wie weit soll dann den propeller sein?), Klapp propeller herstellung, und eine kompakte akku weil den jetztigen zu groß ist.
Vielen Dank Roland für die Vorstellung und Bilder von deinem Projekt!
Hallo,
Vielen dank für die Ermuterung! Ich finde sehr klasse dass diese Foren existiert und hoffe dass wir viele Erfahrung austauschen werden.
Roman hat mittlerweile bei mir den den Schwenkmechanik nachgefragt, was ich gebaut habe. Ich lade ein paar Bilder mit kurzen erklärung, vielleicht ist es interessant für anderen.
Also ich benutze ein Gasdruckfeder, was mit einem Seil in eingezogten zustand gehaltet wird. Das Seil ist mit einen Sicherheitsauslöser in verbindung. Diese Haltet locker 150-200 kg, aber das auslöser seil kann man mit relativ wenig Kraft und Bewegung aktivieren. Auslöser Seil ist an den Gz hauptkarabiner verknotet und Lange so eingestellt daß es egzakt auslöst wenn ich Flugposition aufnehme. Den vorgang dauert zirka 2 Sekunden lang. Zur Zeit sehe ich eine Nachteil für diese Lösung: nachdem Flugposition erreicht wird, kann ich es nicht wieder einziehen und einhaken. Ich denke daß es mich nicht stören wird weil mit einen start möchte ich einen Flug absolvieren und lande sowieso mit ausgeshalteten system. Vorteil ist daß es sehr einfach und leicht ist und funktioniert vollautomatisch.
PS: den auslöser an Bild ist egzakt was ich benutze, nur habe ich darüber ein Foto. So sieht es aber aus:
Letzter Beitrag in dieses Jahr von mir 🙂 Zur Zeit arbeite ich an den Käfig, es soll aerodinamisch wie möglich sein. Urmodell ist mit Cad und 3D drucken hergestellt. Teile sind schon ausgedruckt, zusammengeklebt, jetzt kommt schleifen und oberflächenbehandlung bis es geeignet ist für negativform bau. Ersten Kohelnfaser teile werden hoffentlich in 2022 februar gemacht.
Und da ist noch eine seiten projekt, "just for fun": ich habe mein eigenes propeller mit Cad modelliert, zur Zeit drucke ich den Urmodell dazu. Weiss nicht wie das funktionieren wird, aber zählt das nicht weil ich sowieso ein Propeller habe. Ziel ist damit viel lernen, gut amüsieren und wenn es funktioniert das wird ein Bonus dazu 🙂
Damit wünsche ich für alle Fliegerfreunde eine gute rutsch ins neue Jahr!
Grüße,
Roland
Schon lange nicht gemeldet hier, also bringe ich ein paar Bilder über den Stand der Dinge 🙂 Bisschen schleifen ist noch übrig, dann kommt 2K klarlakk.
Käfigring Form und tragärme Form sind langsam fertig. Diese werden aus hochtemp epoxy gemacht weil später die teile aus karbon prepreg hergestellt werden.
Fortschritt für heute: tragearm negativform fertig (bohren für schrauben fählt noch und reinigen).
Hallo Thomas,
Ich möchte beides testen. Erstmal einfach den nass laminate ohne den hochen temperatur. Ich vermute die oberflächen qualität soll besser sein als nur mit vacuum. Dann in zweiten stufe prepreg.
Den autoclave werde ich mit 6 bar wasserdruck testen und bis 3-4 bar benutzen. Heizung bis 120 Celsius möglich. Eigentlich soll es mehr aushalten nach berechnung und die teile sind speziell für druckbehälter herrgestellt.
Viele Grüße,
Roland
Viele arbeiten laufen jetzt paralel, eine von den ist den Klapp propeller. Ist aus kohlenfaser hergestellt, muss noch ausfinden den klapp system und balancieren.
Sieht sehr fein aus! Und der Akkuhalter mit den Molicel Zellen steht auch schon parat! Schweißen von 0,1mm CU und 0,2mm Nickel funktioniert mit dem Maleric gut! Falls nicht, eine neue 100Ah Autobatterie oder Lipo Akku, wie es empfohlen wird.
151,468 total views, 99 views today